Thoraxkonferenz
da vinci 1
da vinci 2
da vinci 7
da vinci 5
da vinci 3
da vinci 6
da vinci 4

Diagnostische Methoden

Endoskopische Verfahren: 

Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege) 

Die Atemwegsspiegelung kann über flexible, dünne Schläuche in lokaler Betäubung oder über starre Geräte in Narkose durchgeführt werden. Es ist möglich Veränderungen der Atemwege, wie Entzündungen, Engstellen, Tumoren anzuschauen. Weiterhin können Proben mit kleinen Zangen aus der Schleimhaut und aus dem Lungengewebe entnommen werden. Mit Nadeln kann man Prozesse, die in Nachbarschaft der Bronchien liegen durch die Wände der Bronchien hindurch punktiert werden. Zur Verbesserung dieser Punktionen werden seit einigen Jahren Bronchoskope mit eingebautem Ultraschall verwendet. Mit Hilfe dieser Spiegelungsgeräte können die Probenentnahmen unter Sicht im Ultraschallbild durchgeführt werden. Dieses Verfahren heißt Endobronchialer Ultraschall (EBUS) 

Mittelfellspiegelung (Mediastinoskopie) 

Die Mediastinoskopie wird als collare (collum = Hals) oder als parasternale (para = neben; sternum = Brustbein) durchgeführt. Im ersten Fall wird ein ca. 3 cm großer Schnitt zwischen Kehlkopf und Brustbeinoberkante gemacht und darüber das Spiegelungsgerät in das Mittelfell eingeführt. Im zweiten Fall wird der Schnitt im Zwischenrippenraum neben dem Brustbein geführt und von dort aus das Spiegelungsgerät eingeführt. Mit diesen Methoden können Proben aus auffälligen Lymphknoten oder Gewebeneubildungen im Bereich des Mittelfelles entnommen werden. 

Brusthöhlenspiegelung (Thorakoskopie) 

Bei der Thorakoskopie werden je nach Methode und Spiegelungsgerät ein bis drei kleine Schnitte in die Brustwand gesetzt. Darüber kann dann ein Spiegelungsgerät über die Brustwand in die Brusthöhle vorgeschoben werden. Entweder durch direktes hineinschauen, oder über eine Optik mit Hilfe einer in den Brustkorb vorgeschobenen Kamera kann man die Oberfläche der Lunge, des Mittelfelles auf der entsprechenden Seite und das Brustfell angeschaut werden. Mit dieser Methode können Proben aus dem Brustfell, der Lunge und dem Mittelfell entnommen werden. Es sind aber auch Behandlungseingriffe (therapeutische Eingriffe) möglich. 

Brustkorberöffnung (Thorakotomie) 

In seltenen Fällen ist eine Eröffnung des Brustkorbes erforderlich, um die Ursache, die Ausbreitung einer Erkrankung oder die Ursache für Veränderungen im Röntgenbild festzustellen.Â